
Noch immer ein Traumberuf? Ja - unbedingt!
Du wachst auf und alles ist anders! Die Pandemie hat Berufsbilder vieler Branchen von heute auf morgen umgekrempelt. Bestimmte Ausbildungen werden vom Nachwuchs in Frage gestellt. Die Situation für Mitarbeitende ist teilweise extrem schwierig, sagt Christine Hense, Director People & Operations bei Interplan und fragt: Armageddon für die Event- und Veranstaltungsbranche?
Die Veranstaltungswirtschaft ist von der Pandemie grundlegend betroffen. Die harten Lock-Down-Phasen kamen einem Berufsverbot gleich und nach wie vor sind die wirtschaftlichen Aussichten schwer einschätzbar. Motivierte Mitarbeiter sind in Kurzarbeit und bis auf Weiteres ohne echte Perspektive.
So oder ähnlich stellt sich die derzeitige Situation in vielen Bereichen unseres Wirtschaftszweiges dar. Verrückt also, wer sich nicht so schnell wie möglich aus dem Staub macht und der Branche den Rücken kehrt? Wahnsinnig, wer sich heute noch in diesem Umfeld bewirbt?
Für bestimmte Veranstaltungsarten sowie den damit verbundenen Gewerken und Lieferanten mag das Horrorszenario zutreffen. Das ist schlimm genug. Es lohnt sich aber, genauer hinzuschauen: Das Veranstaltungswesen ist ein vielfältiger Wirtschaftsbereich, der völlig unterschiedliche Kunden, Branchen und Bedürfnisse bedient. Damit entstehen unzählige Möglichkeiten für das Angebot und den Einsatz von Dienstleistungen und Technologien.
Längst fälliger Innovationsschub
Wenn wir auf den Bereich des Kongress- und Tagungsmanagements schauen, hat die Pandemie neben vielen Einschränkungen zu einem regelrechten Innovationsschub geführt. Nach dem anfänglichen kurzen Schockzustand konnten Kongresse sehr schnell und auf Basis bereits bestehender Digitalisierung zu virtuellen Veranstaltungen umgewandelt werden. Mittlerweile sind die technischen Möglichkeiten so weiterentwickelt und nutzerfreundlich, dass ein virtuelles Kongresserlebnis kreiert werden kann. Das reicht von der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte mit entsprechendem aktivem Austausch über Kommunikations- und Netzwerkmöglichkeiten bis zu unterhaltsamen, spielerischen Interaktionsmodulen. Wir stellen heute fest: Die Transformation von Kongressveranstaltungen in das digitale Umfeld ist gelungen!
"Live is Live" Keine Frage! Virtuelle Formate bedeuteten eine gute Überbrückung für die Corona-Zeit und werden jetzt in hybride Modelle integriert. Die Nachfrage der Teilnehmenden, der Industriekunden und der Veranstalter nach digitaler Erweiterung der Veranstaltungen wird bleiben, ebenso wie viele komfortable und nachhaltige neue Lösungen, die für die Nutzer mittlerweile zu erwarteten Qualitätsstandards geworden sind. Die neu gewonnene Flexibilität in der Organisation ist ein unschätzbarer Vorteil, in der nach wie vor vom Pandemiegeschehen geprägten Zeit. Komplette Veranstaltungsformate können sehr kurzfristig den äußeren Gegebenheiten angepasst werden – sollte das nötig werden.
Wir bringen Menschen zusammen!
Als Professional Congress Organiser (PCO) richten wir und die gesamte Branche, gemeinsam mit unseren Kunden Kongresse und Fachtagungen aus.
Wir bringen Menschen zusammen: Kongress- und Tagungsteilnehmer, die durch aktiven Austausch und wissenschaftliche Arbeit die Zukunft ihrer Fachbereiche sichern und gestalten. Experten auf ihren Gebieten, die ihr Wissen weitergeben, Weiterbildung und Entwicklung ermöglichen und so Einfluss nehmen auf die zukünftige Arbeit jedes einzelnen Teilnehmers.
Wir sind der Partner, der mit innovativen Konzepten, höchster Servicequalität und mit state-of-the-art in der technischen Umsetzung diesen Bedarf bedient. Digital, hybrid oder live. Dafür benötigen wir Teamgeist, kreative Köpfe, schnelle Denker und „Anpacker", die in einem dynamischen, projektbezogenen Umfeld mit Kunden und Partnern zusammenarbeiten. Dabei werden Kongresserlebnisse konzipiert, gestaltet und schließlich umgesetzt.

„Jetzt ist der perfekte Moment, um eine Karriere in einer etablierten Kongressagentur zu starten – für alle, die sich trauen. “
CHRISTINE HENSE, DIRECTOR PEOPLE & OPERATIONS, BEI INTERPLAN
Eine Challenge mit Mut und Leidenschaft
Mehr denn je sind junge Talente gefragt, die mit Energie und Know-how, flexibel und agil an verschiedenen Projekten arbeiten und sich mit vollem Engagement einbringen. Für Quereinsteiger ergeben sich großartigen Chancen durch völlig neue Anforderungen von Fachkenntnissen.
Es braucht Mut und Leidenschaft für die Projektarbeit und die Fähigkeit, immer wieder Energie aufzubringen, wenn wir uns kurzfristig auf neue Situationen einstellen müssen. Technisches Know-how und Kreativität sind heute die treibenden, wichtigen Kompetenzen in unserem Beruf.
Wir möchten jede und jeden, der sich in diesem Umfeld grundsätzlich sieht und Lust hat ein Veranstaltungsprofi zu werden, ermutigen, diesen beruflichen Weg einzuschlagen. Würden mich heute Eltern fragen, ob ich ihrer Tochter oder ihrem Sohn aktuell eine Ausbildung in einer Kongressagentur empfehlen kann, ist meine Antwort ein uneingeschränktes JA!
Branche mit Zukunft
Es gab noch nie so viel spannende und aufregende Entwicklungen in so kurzer Zeit und so vielfältige Perspektiven für persönliche Spezialisierung. Ausbildungskonzepte sind nach dem Transformationsprozess umfassender und bieten auch technisch affinen Talenten eine schöne Kombination aus Dienstleistung und technischer Umsetzung und damit gute und zukunftsorientierte Lernfelder.
Als PCO bewegen wir uns in einem „Peoples Business". Entsprechend agieren wir als Unternehmen. Mit Blick auf unsere Mitarbeitenden, investieren wir in ein positives Arbeitsumfeld sowie Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, wir bieten flexible zeitliche und örtliche Arbeitsmöglichkeiten und legen dabei großen Wert auf teambildende Akzente. Jetzt ist der perfekte Moment, um eine Karriere in einer etablierten Kongressagentur zu starten – für alle, die sich trauen.